|  |  | 
|  |  
| Messen, Steuern, Regeln mit ELEX-USB |  
|  |  
|  |  
|  |  
| 
|  |  | 
| Beschreibung |  
| Elektronische Steuerungen und Mikrocontroller spielen nicht nur im industriellen Umfeld, sondern auch im alltäglichen Leben eine wachsende Rolle: von der Lichtsteuerung über die Alarmanlage bis zur Heizungssteuerung. Hier arbeiten meist Mikrocontroller, Rechnersysteme oder PCs. Wer sich in dieses Aufgabenfeld einarbeiten will, benötigt Kenntnisse im Bereich Elektronik und Programmierung. Dieses Lernpaket vermittelt die erforderlichen Grundkenntnisse mit einfachen und spannenden Experimenten. 
 Jetzt mit Online Kurs von Burkhard Kainka
 
 
 Highlights
 
 
  USB-Experimentierplatine mit USB-Kabel und 34 Bauelementen 
  Steckplatine und universell einsetzbarer Mikrocontroller ATtiny13 
  30 Elektronik-Experimente zum Aufbauen und Testen 
  Ausführbare Steuerprogramme zum Starten ohne Programmierkenntnisse 
  Quelltexte und Grundlagen für die eigene Programmierung mit Visual Basic 
 Teil 1: Direkte Steuerung über den PC
 Sie erhalten genaue Versuchsbeschreibungen, Zeichnungen und Fotos zum Aufbau der Schaltungen. Die grundlegende Funktion der Bauteile und Schaltungen wird detailliert erläutert. Zu jedem Versuch gibt es ein ausführbares Programm, das auch im Visual-Basic-Quelltext zugänglich ist.
 Platine, Steckboard und Bauteile im Paket enthalten
 Eine zusätzliche Stromversorgung ist nicht erforderlich, denn alle Versuchsaufbauten werden über die USB-Schnittstelle Ihres PCs mit Energie versorgt. Mit der Platine wird zugleich eine hohe Sicherheit erreicht. Fehler können nicht zur Beschädigung des PCs führen, weil die Platine eine Strombegrenzung enthält.
 
 Einfache Programmierung
 Alle Versuche verwenden den USB-/Seriell-Wandlerbaustein FT232RL und der Zugriff auf Ein- und Ausgänge erfolgt über eine virtuelle serielle Schnittstelle. Das führt zu einer einfachen Programmierung über DLL-Funktionen, die auch für reale serielle Schnittstellen verwendet werden können. Die Grundlagen der Schnittstellenprogrammierung und die DLL-Quelltexte werden für den fortgeschrittenen Anwender offengelegt.
 
 Teil 2: Verwendung des Mikrocontrollers
Die USB-Experimentierplatine wird zum Programmiergerät für den Mikrocontroller ATtiny13 und dient zugleich als Schnittstelle zwischen Controller und PC. Sie programmieren je nach Anwendung unterschiedliche Firmware in den Mikrocontroller, der dann zeitkritische Aufgaben autonom erledigt. Mit dem ATtiny13 stehen Ihnen diverse Portanschlüsse, ein 10-Bit-ADWandler, ein Timer mit PWM-Ausgang und genügend RAM- und EEPROM-Speicher für die Messdaten-erfassung zur Verfügung. Nutzen Sie den ATtiny13 als universelles USB-Interface zum Messen, Steuern und Regeln.
 
 Themen und Experimente
 
 
  Digitale Ausgänge steuern 
  Ansteuerung von LEDs 
  Digitale Eingänge und Sensoren abfragen 
  Zeitmessung und digitale Zähler 
  Analog-Digital-Wandler und Plotter 
  Licht- und Temperaturmessung 
  Hautwiderstandsmessung und Lügendetektor 
  Signalgeneratoren und PWM-Steuerung 
  Frequenz- und Pulslängenmessung 
  Serielle Datenübertragung 
  LED-Blinker und Blitzlicht 
  Eingabetaster und Berührungssensor 
  Reaktionstester und Lügendetektor 
  Datenübertragung und Telegrafie 
  Mikrocontroller-Programmierung 
  Mikrocontroller-Interfacetechnik 
 |  
|  |  
| Technische Daten |  
| 
|   | USB-Experimentierplatine mit USB-Kabel und 34 Bauelementen |  |  
| 
|   | Steckplatine und universell einsetzbarer Mikrocontroller ATtiny13 |  |  
|  |  
| Lieferumfang |  
| 
|   | USB-Experimentierplatine mit USB-Kabel und 34 Bauelementen |  |  
| 
|   | Steckplatine und universell einsetzbarer Mikrocontroller ATtiny13 |  |  
| 
|   | 160seitige Anleitung als PDF und Programme auf CD-ROM |  |  
|  |  
| Bestellen |  
| 
|   | Artikel-Nr.: FV45 |  |  
| 
|   | Lieferbarkeit: ab Lager |  |  
| 
|   | Preis: 39,95 € inkl. MwSt. |  |  
|  |  
|  |  
|  |  
|  |  
| Dokumentation |  
|  |  
| 
|   | 160seitige Anleitung als PDF auf CD-ROM |  |  
|  |  
| Zubehör |  
|  |  
|  |  
|  |  
| Verwandte Produkte |  
|  |  
|  |  |  |  
|  |  
|  |  
|  |  
 
|  |  |  |